Gerne organisieren wir private Führungen für Gruppen durch das Schloss und/oder den Schlosspark.
Sie erhalten Informationen zur Baugeschichte des Hauses, zur Familiengeschichte der ehemaligen Bewohner und zur derzeitigen Nutzung.
Es ist eine Terminabsprache erforderlich, da das Schloss auch für private Feiern oder Veranstaltungen vermietet wird.
Terminanfragen für eine Schlossführung bitte über E-mail: FoerdervereinSchlossHagen@gmx.de
Historische Wandbemalung
Im Rahmen der von der Denkmalpflege unterstützten Grundsanierung des Schlosses (2007-2010) wurde die historische Wandbemalung aus dem frühen 18. Jh. im Pogwischzimmer unter vielen Farbschichten entdeckt. Stucco Lustro wird diese italienische Maltechnik bezeichnet, sie ist bei uns in Schleswig-Holstein einmalig.
Zum Schutz der zu 90% im Original erhaltenen Wandmalerei wurde mit der Gemeinde im Herbst vereinbart, den Raum aus der kommerziellen Nutzung herauszunehmen, um weitere Schäden an den empfindlichen Wänden zu vermeiden.
Daher gab es beim diesjährigen Frühlingsmarkt im Pogwischzimmer keine Marktstände mehr. Viele Besuchende waren beeindruckt von der mediterrane Raumatmosphäre. Über die Besonderheit des Zimmers informiert ein vom Förderverein aufgestelltes Schild. Marktbesucherinnen und Besucher nutzten den freien Blick auch spontan für Fotos.
Niederschrift unserer Jahreshauptversammlung vom Do. 20.03.2025
Viele Bücherschätze fanden ein neues Zuhause
Großer Erfolg beim 1. Bücherflohmarkt des Fördervereins
Am 2. Februar waren die Räumlichkeiten im Schloss Hagen ein lohnendes Ziel für jeden Bücherfreund.
30 Anbieter aus der Region brachten ihre Schätze mit und zahlreiche Bücher wechselten für kleines Geld die Besitzer.
Gut angenommen von den kleinen Besuchern wurde auch das Bilderbuchkino im historischen Gewölbekeller.
Vor dem brennenden Feuer im historischen Kamin der Diele, dem zentralen Ort des Hauses, haben sich Lars und seine Mutter niedergelassen, um das neu erstandene Bilderbuch zu betrachten.
Wer eine Stärkung brauchte, konnte sich am bereitgestellten Kaffee bedienen. Nach fünf Stunden geschäftigen und lebendigen Treibens, verließen die Teilnehmenden zufrieden das Schloss, mit dem Wunsch, es im nächsten Jahr zu wiederholen.
Archiv
2024
Weihnachten 1765 im Herrenhaus
Anfänglich wurde dieses christliche Fest lediglich in der Kirche gefeiert, doch im Verlauf des 18. Jahrhunderts und nachfolgend im 19. Jahrhundert entwickelte sich das Weihnachtsfest zum Familienfest.
Bereits im 16. Jahrhundert gab es erstmalige Hinweise auf Weihnachtsbäume in Deutschland; zunächst standen sie überwiegend in adeligen Häusern. Erst Ende des 19.Jahrhunderts schmückten sie am Heiligabend auch die Wohnstuben der einfachen Leute.
In seinem Tagebuch beschreibt Graf Friedrich Rantzau die Bescherung im Jahre 1765, zu der auch Bedienstete geladen waren:
d. 24ten wahr Weihnachten abend da meine frau sich eine große fete daraus machte mir und die kinder bei erleuchtung ihrer stube mit allerhand zu beschencken, da sie mir unter andern eine echte zobel muffe gab, die Kinder aber sehr vielerlei, darbey sie 3 gantze tannenbeume mit lichter besteckt und solche angezündet hatte, so einen sehr guten effect machte, mir aber wunderte das sie alles hierzu gehörige so verschwiegen und fast alleine fertig gemacht hatte unsere sämtl. Leuten Mansen und Weibsen gab sie 2ml u. einige Kuchen.
Landesarchiv Schleswig-Holstein,
Abt. 127.21
So oder so ähnlich könnte auch die Familie Blome im Herrenhaus Hagen den Heiligabend gefeiert haben.
Rückblick: Benefizkonzert im Schloss Hagen
Am Sonntag, 27. Oktober 2024 veranstaltete das Probsteier Blockflötenensemble das traditionell im Herbst stattfindende Benefizkonzert zu Gunsten des Förderverein Schloss Hagen. Der Kaminsaal war bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Besucher erlebten das beeindruckende Konzert Nordisch! Nach den Klängen des Nordens konnten die Besucher im historischen Blomezimmer bei Kaffee und Kuchen die musikalischen Eindrücke genießen. Der Förderverein freute sich über den gefüllten Spendentopf.
Literaturhinweis:
Bücher mit Themen über Probsteierhagen finden Sie hier: Protokolle und Literatur
Viele Bänke befinden sich im Park. Manche sind neu, manche schon vom Wetter strapaziert. Und an einigen Stellen würde sich der Besucher vielleicht auch mal eine Bank wünschen, wo keine steht. Schreiben Sie uns oder sprechen sie uns an.
Juli
Während der Probsteier Korntage bevölkerten Pinguine den Schlossvorplatz. Das Schloss und der Förderverein bekam Besuch von der Kornkönigin und der Kornprinzessin.
Führungen
Falls Sie Interesse an einer Gruppenführung/Themenführung haben, wenden Sie sich bitte an:
Peter Meyn
Tel. 04348 8413
E-mail: FoerdervereinSchlossHagen@gmx.de
Schlossadresse: Schlossstrasse 16
24253 Probsteierhagen
Unsere Führungen sind grundsätzlich kostenlos, um eine Spende zum Erhalt des Schlosses wird gebeten.
Blog
In loser Folge laden wir Sie ein, in unserem Blog das Schloss und den Park zu entdecken und berichten über interessante Projekte. Wir geben Einblicke in die Welt der ehemaligen Gutsherrenfamilie, erzählen ihre spannende(n) Geschichte(n), Historisches und Alltägliches.